Fairer Wert / Überbewertung & Unterbewertung
P
Parqet Nutzer
Ich fände es klasse, die Analysten Buy/Hold/Sell Empfehlung je Aktie im Überblick zu sehen. Vielleicht wäre das ein guter Schritt um auch bei diesem Thema voran zu kommen.
(Aktuell muss ich je Aktie in die Details gehen, um das zu sehen).
P
Phönix
Hallo zusammen,
also ich finde
-aktuelles KGV
-durchschnittliches historisches KGV
- PEG
wäre ne gute Sache
E
Eddy
Womit man anfangen könnte:
Verwendung des historischen KGV:
Man kann den fairen Wert schätzen, indem man den erwarteten zukünftigen Gewinn pro Aktie mit einem als „normal“ angesehenen historischen KGV des Unternehmens oder der Branche multipliziert.
Als nächsten Schritt könnte man noch eine Kennziffer hinzuziehen:
Peter Lynch's PEG-Ratio:
Diese Methode vergleicht das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit der erwarteten jährlichen Wachstumsrate. Eine Aktie wird als fair bewertet angesehen, wenn ihr KGV dem Wachstum entspricht (PEG = 1).
So könnte man Schritt für Schritt die Methoden erweitern.
G
Gregor
Wäre es denn möglich eine Art DCF-Modell einzubauen, mit dem man anhand verschiedener Annahmen des Cashflow-Wachstums, den intrinsischen Wert eines Unternehmens auszugeben?
Björn Beier
Gregor: Das würde beispielsweise wie funktionieren für Beispielaktie A und Beispielaktie B?
D
Dan
Björn Beier Mit einem DCF-Modell würde man nicht zwei Aktien vergleichen sondern den "inneren Wert" einer einzelnen Aktie anhand von zukünftigen, diskontierten Cashflows berechnen.
Ein Feature, bei dem man den aktuellen Wert der eigenen Holdings sieht, wäre natürlich der absolute Hammer. Sehe allerdings ein Problem in der Umsetzung, es gibt einen Grund warum es bisher kein mir bekanntes, funktionierendes Tool dafür gibt: Die Berechnung an sich ist kein Hexenwerk, das Problem ist die Bestimmung der zukünftigen Cashflows und einer Art "ewiger Rendite" (Perpetuity). Das ist eher Kunst denn Wissenschaft und wird nach meiner Kenntnis nach wie vor mit einer riesigen Excel-Schlacht gelöst.
Björn Beier
Dan Jojo, was DCF ist weiß ich schon :D Ich habe mich nur gefragt, wie das praktisch umsetzbar ist. Die Modelle hängen immer stark an den Annahmen, es ist schwierig da irgendwas anzunehmen und das dann allen Nutzern als "fairer Wert" zu verkaufen. Deswegen war ich gespannt, wie das im Grunde gedacht wäre :D
D
Dan
Björn Beier Achso, sorry, dann war das ein Missverständnis :D Ich könnte mir das nur so vorstellen, dass ich mir für jede Aktie in meinem Portfolio, GuV-Rechnung etc. als Tabelle über mehrere Jahre anzeigen lassen kann und zukünftige Werte selbst bearbeiten. Also quasi meine eigenen Annahmen/ Investmentcases in Parqet hinterlegen. Hinterlege ich alle notwendigen Daten, könnte im Hintergrund ein fairer Wert berechnet werden. Wäre auch spannend, weil man sich damit auch einem automatisierten "reality-check" unterziehen könnte. Standardmäßig könnte man Consensus-Werte nutzen.
Und ja, ich haue einfach mal frei raus, was ich als Feature total super fände. Dass die Umsetzung bzw. Umsetzbarkeit eine ganz andere Sache ist, ist mir schon klar.
Björn Beier
Hier nochmal der Aufruf an alle, die abgestimmt haben:
Was ist der "faire Wert" von z.B. Apple?
Kann jemand die konkrete Berechnung für den "fairen Wert" am Beispiel von z.B. Apple hier als Musterrechnung darstellen die ihr hier sehen wollt? Sonst ist der Featurewunsch nicht umsetzbar.
T
T1er
Björn Beier Aktueller Wert einer Kennzahl gegenüber historischem Wert. z.B. am KGV/KBV/KUV etc.
Der Aktienfinder macht das super siehe Anhang, dort kann man sein KGV eintragen oder aus historischen Daten ermitteln und dann sehen ob die Aktie über oder unterbewertet ist daran gemessen.
S
Sven
Das ist eher schon Aktienfinder ... Dafür müsste man die Aktien (halb)"automatisiert" bewerten und ich glaube das geht für Parqet derzeit zumindest zu weit.
J
Jens
Wie Björn unten fragt - wir brauchen eine Bezugsgröße für den „fairen Wert“. Sollte es rechtlich möglich sein, würde ich mich auf den fairen Wert des „Aktienfinders“ beziehen. (Das wäre schlussendlich ja auch ein zusätzliches Marketing für den Aktienfinder, insofern könnte ich mir vorstellen, dass sich das realisieren liesse)
M
Martin Zelder
Jens Das wäre kein Marketing, das torpediert deren Geschäftsmodell...
J
Jens
Martin Zelder so etwas wollen wir selbstverständlich nicht.
Ich bin ein großer Freund von Win-Win-Situationen
P
P
Siehe auch mein Voting weiter unten. Faende ich auch gut, Fairer Wert im Sinne Nachkaufkurs. Wenn viele aus der Community den fairen Wert fuer sich einpflegen, koennte man zusaetzlich die Community Einschaetzung anzeigen. Dann koennte man sehen, ob man mit der Einschaetzung zur Aktie richtig liegt oder zu einem anderen Kurs nachkaufen sollte.
Q
Qiyiwei
gute Idee!!
Björn Beier
Basierend auf welchem Indikator? Wie wird der faire Wert berechnet?
Load More
→