Die Parqet-Treppe - eine andere Darstellung der Wertentwicklung
B
Benjamin & Jan
Wie viele von uns, habe auch eine Exceldatei, die langsam immer weiter an Bedeutung verliert, da ich immer häufiger in Parqet schaue, um einen Überblick über meine Portfolioentwicklung zu bekommen.
Eine Übersicht, die ich mir in Excel gebastelt habe, ist der Grund dafür, dass ich meine Datei noch am Leben lasse. Ich habe die Übersicht der Wertentwicklung auf dem Homescreen etwas anders dargestellt und würde gerne Euer Feedback hören. Sollte die Rückmeldungen positiv ausfallen und die Darstellung Euch unterstützen, dann können wir ja versuchen, die Darstellung übers Featurevoting nach oben zu befördern.
Die Grafik zeigt zwar die gesamte Wertentwicklung und das investierte Kapital, aber die Fragen
- Was habe ich mit meinen Ein-/Auszahlungen zum Wachstum beigetragen?
- Was hat der Markt mit der Kursschwankung zum Wachstum beigetragen?
lassen sich für mich nicht auf einen Blick beantworten.
Deswegen habe ich die Entwicklung als Wasserfalldiagramm dargestellt (siehe Anhang). Auf der linken Seite ist die Portfolioentwicklung durch meine Ein-/Auszahlungen abgetragen und auf der rechten Seite sieht man die Einflüsse durch Kursschwankungen.
Ist dies in Euren Augen „nur eine Spielerei“ oder kann die Parqet-Treppe nicht nur mir helfen, die Treiber der Portfolioentwicklung auf einen Blick zu identifizieren?
Bin auf Eure Kommentare gespannt!
Liebe Grüße aus Altona
Jan
P
Parqet Nutzer
Klassischer Wasserfallchart sieht immer schön aus. Aber was ist die Aussage? Zum einen zeigt man absolute Beträge die ja aufgrund exponentiellen Wachstum an Aussage verlieren. Zum anderen wäre wahrscheinlich interessanter wie viel vom Wachstum aus Kursveränderung, Wechselkursveränderung und Dividende kam.
B
Benjamin & Jan
Parqet Nutzer Moin, ich wünsche uns allen, dass das exponentielle Wachstum der Kurse in einem Zeitraum von zwölf Monaten derart explodiert, dass die Balken im linken Teil der Grafik zu Strichen zusammengedrückt werden ;-) Bis dahin zeigt die Grafik immer die letzten zwölf Monate und, zumindest bei mir in meiner Exceldatei über die letzten Jahre, immer erkennbare Ausschläge auf der linken Seite.
Wenn man mit der o.a. Logik einen größeren Zeitraum betrachten möchte, könnte man die Zeiträume für die einzelnen Balken von Monaten auf Quartale oder Jahre zusammenfassen und die Übersichtlichkeit bleibt erhalten.
Die angestrebte Aussage "Was habe ich aktiv zum Wachstum meines Depots beigetragen und wie hat der Markt auf den Portfoliowert gewirkt?" wäre ein guter Ausgangspunkt, um Deine Ergänzungen (Wechselkursschwankungen, Dividenden, Kursschwankungen etc.) zu betrachten. Anfangen würde ich aber immer mit einer einfachen Darstellung, um dann in einem weiteren Schritt in die Details zu gehen.
P
Parqet Nutzer
Benjamin & JanDas ist sicherlich abhängig davon wie viele Nettojahresgehälter dein Portfolio groß ist. Wenn ich von deinen 200k ausgehe aus dem Chart und mal eine Standardabweichung von 5% annehme schwankt deine monatliche Performance um 10k, bei einschlägigen Events noch deutlich mehr.
Wenn du dann in dem Monat 10k netto investieren kannst - wie auf dem Chart - weil du 15k netto im Monat verdienst mag das ansprechend darstellbar sein.
Realistischerweise haben die Leute weniger Cash im Monat zur Verfügung oder bei den Gehaltszahlen ein größeres Depot. Dann wird der % Einzahlung vs. % Performance deutlich kleiner. Bei mir sind es YTD ca. 20% Wertveränderung durch Einzahlung, 80% durch Rendite.
Was wäre nun die Handlungsempfehlung daraus? Das wird dann eher Analysis Paralysis, eine Richtung in die Parqet ja immer mehr geht.
Währenddessen stimmen aber die Nettorendite vom Dashboard nicht mit dem Nettogewinn in der Analyse überein mit einer Abweichung von gut 1.5%.
M
Martin
Tolle Idee, ich habe mich auch schon öfters gefragt was es gebracht hat, das ich nachgekauft habe, als es runterging
B
BiF
Die Grundidee finde ich super!
Allerdings wäre mir die Darstellung übereinander intuitiver
B
Benjamin & Jan
BiF Das Stapeln der Effekte und die Mechanik eines Wasserfalldiagramms kriege ich im Moment im Kopf nicht ganz übereinander. Vielleicht magst Du kurz erläutern, wie das für Dich funktioniert?
Wenn die beiden Faktoren (Ein-/Auszahlungen bzw. Kursschwankungen) in die gleiche Richtung gehen, sollte es technisch darstellbar sein.
Wenn aber in einem Monat z.B. 300 € eingezahlt werden und der Portfoliowert in diesem Monat um 500 € fällt, habe ich Schwierigkeiten mit einer gestapelten Darstellung bei der die beiden Effekte optisch klar zu trennen sind. Aus meiner Sicht würde das nur nebeneinander und nicht gestapelt funktionieren.
Eine Darstellung nebeneinander innerhalb eines Monats würde aber dem von mir gewählten Ansatz widersprechen, die beiden Effekte sauber zu trennen. Ein schneller Blick auf das "Was habe ich in einem Jahr gemacht?" gegenüber einem "Was hat der Markt in dem Jahr gemacht?" wäre damit hinfällig.
P
Parqet Nutzer
Sehr gut ausgearbeitet
B
Benjamin & Jan
Dieser Communitybeitrag hat das Thema auch noch einmal aufgegriffen und etwas Werbung für das Feature gemacht:
B
Benjamin
Die Treppe ist eine gute Idee. Man könnte es auch mit vorhandenen Features darstellen: Es gibt bei Einzelwerten bereits die Marker für Events. Die könnten in der Gesamtpbersicht auch gesetzt werden.
F
Fabian
Finde ich toll.